Unsere Angebote in Leichter Sprache
Unsere Angebote haben wir hier in Leichter Sprache beschrieben.
Leichte Sprache ist einfach verständlich.
Die Leichte Sprache verwendet nur kurze Sätze.
Leichte Sprache verzichtet auf lange und schwierige Wörter.
Die Texte auf dieser Seite sind in Leichter Sprache.
Wir haben verschiedene Angebote für Eltern und Kinder:
Intensivbetreuung
Uns ist wichtig, dass es Kindern und Eltern gut geht.
Dafür bieten wir Unterstützung an.
Diese kann unterschiedlich aussehen.
Beispiele dafür sind:
- Wir helfen den Kindern beim Lernen für die Schule.
- Wir spielen, basteln oder malen mit den Kindern.
- Wir machen Ausflüge mit den Kindern oder der Familie.
- Wir helfen Eltern bei Fragen zur Erziehung oder bei Streit in der Familie.
- Wir reden über Probleme und versuchen gemeinsam eine gute Lösung zu finden.
Für diese Unterstützung melden Sie sich bei der Kinder- und Jugendhilfe.
Die Kinder- und Jugendhilfe entscheidet, was für Ihre Familie passt.
Betreuungen während der Schullaufbahn
Ganzheitliche Lernbetreuung
Wir helfen Kindern, die sich beim Lernen schwer∙tun.
Die Kinder gehen in die Volksschule oder in die Mittelschule.
Das Angebot ist für Kinder aus Familien, die wenig Geld haben.
Eine Stunde kostet nur 2 Euro.
Nach der Anmeldung dauert es derzeit leider länger bis ein Platz frei wird (etwa 1 Jahr).
Daher früh anmelden bei Maria Piereder unter 0677 62156532.
Sobald dann ein Platz frei ist, rufen wir an.
Am Anfang gibt es ein Gespräch mit Eltern und Kind.
Dann darf das Kind 2 Mal pro Woche für etwa ein Jahr vorbeikommen.
Sommerlernen
Wir helfen Kindern mit 4 oder 5 im Zeugnis. Vor allem für Nachprüfungen!
Das Angebot ist für Kinder aus Familien, die wenig Geld haben.
Jeder Termin (1 Stunde 30 Minuten) kostet 3 Euro.
Wir lernen gemeinsam 3 Wochen lang in den Sommerferien.
Es gibt 3 Termine pro Woche. Gesamt gibt es also 9 Termine.
Es gibt auch Hausaufgaben.
Anmelden bei Maria Piereder unter 0677 62156532.
Legasthenie-/Lese-Rechtschreibtraining
Legasthenie ist, wenn ein Mensch sich sehr schwer∙tut, lesen und schreiben zu lernen.
Bei einer Legasthenie reicht der normale Unterricht nicht aus.
Wenn ein Lehrer1denkt, dass ein Kind Legasthenie hat, gibt er uns und den Eltern Bescheid.
Wir testen dann das Kind in der Schule.
Bei großen Schwierigkeiten bekommt das Kind für 2 Schuljahre ein Training.
Das Training ist 2 Mal pro Woche während der Schulzeit.
Das Angebot gibt es in der Volksschule Liefering II und Mittelschule Liefering.
Dyskalkulie-/Rechentraining
Dyskalkulie ist, wenn ein Mensch sich sehr schwer∙tut, rechnen zu lernen.
Bei einer Dyskalkulie reicht der normale Unterricht nicht aus.
Wenn ein Lehrer1 denkt, dass ein Kind Dyskalkulie hat, gibt er uns und den Eltern Bescheid.
Wir testen dann das Kind in der Schule.
Bei großen Schwierigkeiten bekommt das Kind für 2 Schuljahre ein Training.
Das Training ist 2 Mal pro Woche während der Schulzeit.
Das Angebot gibt es in der Volksschule Liefering II und Mittelschule Liefering.
Teilleistungstraining: SI-Mototherapie®
Die SI-Mototherapie® bieten wir in der VS Liefering II an.
Wenn ein Lehrer1 denkt, dass ein Kind SI-Mototherapie® braucht, gibt er uns und den Eltern Bescheid.
Dabei werden Bewegungen und die Wahrnehmung mit dem Kind trainiert.
Die SI-Mototherapie® kann zum Beispiel helfen bei:
- Schwierigkeiten mit der Konzentration
- Unruhe
- Probleme beim Lesen, Schreiben oder Rechnen
- auffälligem Verhalten
- Schwierigkeiten beim Sprechen
Sozialpädagogische Gruppen:
„Starke Mädchen“ Gruppe
Die „Starke Mädchen“ – Gruppe ist für Kinder, die sich als Mädchen verstehen.
Es finden Übungen, Spiele und Ausflüge statt.
Die Mädchen können dadurch selbstbewusster werden.
Sie lernen dabei auf andere und auf sich selbst zu achten.
Durch die Gruppe können sich die Mädchen auch selbst besser kennenlernen.
Die Gruppe dauert ein Schuljahr an.
Sie ist am Montag∙nachmittag für 2 bis 3 Stunden.
Sommer-Aktivgruppe
Die Sommer-Aktivgruppe findet in der ersten und zweiten Woche der Sommerferien statt.
Jede Gruppe beginnt am Montag und endet am Freitag.
Es werden verschiedene Ausflüge unternommen.
In den letzten Jahren waren wir zum Beispiel:
- im Schwimmbad
- auf dem Alpaka-Bauernhof
- in der Innenstadt und auf dem Mönchsberg
- im Freilichtmuseum
Pro Gruppe können 16 Kinder teilnehmen.
Das Angebot ist für Kinder aus Familien, die wenig Geld haben.
Themenspezifische Gruppen
Aufmerksamkeitstraining in der Gruppe
Die Gruppe ist für Kinder mit Schwierigkeiten in der Aufmerksamkeit.
Das sind Kinder, denen es sehr schwer∙fällt, genau hinzusehen und hinzuhören.
Die Kinder lassen sich auch sehr leicht ablenken.
In der Gruppe werden Übungen und Spiele gemacht, die den Kindern dabei helfen sollen.
In der Gruppe sind nur 4 Kinder.
Die Gruppe dauert ein Schulsemester.
Sie findet jede Woche am Dienstag∙nachmittag für 2 Stunden statt.
Freizeitpädagogische Aktivitäten
Skikurs/Semesterferien-Gruppe
In den Semesterferien gibt es einen Ski-Kurs und Snowboard-Kurs.
Das Angebot ist für Kinder aus Familien, die wenig Geld haben.
Die Ausrüstung kann kostenlos bei uns ausgeliehen werden.
Wenn der Skikurs nicht möglich ist, gibt es die Semesterferien-Gruppe.
Dabei machen wir an 3 oder 4 Tagen Ausflüge mit der Gruppe.
In den letzten Jahren waren wir zum Beispiel:
- beim Eislaufen
- im Schwimmbad
- beim Klettern
- im Haus der Natur
Feste
Das Zentrum ELF unterstützt gerne bei verschiedenen Festen:
Weltkindertag, Stadtteilfest, Schulveranstaltungen.
______________________
1 Bei der Geschlechter-gerechten Sprache verwendet man:
- eigene Wörter für Frauen
- eigene Wörter für Männer
Man sagt zum Beispiel Lehrer und Lehrerinnen.
Mit der geschlechter-gerechten Sprache will man alle Menschen gleich behandeln.
Die Texte auf dieser Seite sind in Leichter Sprache.
Bei Texten in Leichter Sprache verzichtet man auf die geschlechter-gerechte Sprache.
Dann kann man die Texte leichter lesen.
Deshalb verwenden wir auf dieser Seite nur die Wörter für Männer.
Zum Beispiel:
Das Wort Lehrer steht im Text.
Ein Lehrer kann ein Mann sein.
Aber ein Lehrer kann auch eine Frau sein.
Die Frau heißt dann Lehrerin.