Scroll Top

FAQs

Allgemeine FAQs

Was ist das Zentrum ELF?

Wir sind eine Institution in der Kinder- und Jugendhilfe, die von Stadt und Land Salzburg finanziert wird. Wir arbeiten mit Kindern, Jugendlichen & Familien und haben verschiedene psychologische und sozialpädagogische Angebote: Ambulante Einzelfallarbeit/Familienbetreuung (Intensivbetreuung), Betreuungen während der Schullaufbahn (Mototherapeutisches Teilleistungstraining, = Teilleistungstraining nach SI Mototherapie, Ganzheitliche Lernbetreuung, Sommerlernen, Legastheniebehandlung), Sozialpädagogische Gruppen und Freizeitpädagogische Angebote.

Aus dem Konzept: Das Zentrum für sozialintegrative Entwicklungs- und LernFörderung (Zentrum ELF) ist eine private Organisation in der Kinder- und Jugendhilfe des Landes Salzburg. Zielgruppe unserer Tätigkeit gemäß §2 der Vereinsstatuten sind Kinder und Jugendliche und deren Bezugspersonen aus sozial und ökonomisch benachteiligten Familien, im Besonderen solche mit entwicklungsspezifischen, familiären und schulischen Problemen. Wobei – im Gegensatz etwa zur offenen Jugendarbeit – individuelle, auf das Kind bezogene Behandlungskonzepte und spezifische Förderung, sowohl in den Bereichen der Einzelfallarbeit als auch beim sozialen Lernen in geschlossenen, konstanten Gruppen zum Einsatz gelangen.


Wofür steht die Abkürzung ELF?

Der Name der Institution leitet sich von der Bezeichnung Zentrum für sozialintegrative Entwicklungs- und LernFörderung her, welches kurz „ZENTRUM ELF“ genannt wird.


Warum ist das Zentrum ELF vorrangig in Liefering und Lehen?

Das hat historische Gründe. In den Anfangsjahren wurde dieser soziale Brennpunkt ausgewählt. Eine Ausweitung auf andere Stadteile konnte bislang auch aufgrund der finanziellen Möglichkeiten nicht realisiert werden.


Was wird im Zentrum ELF angeboten?


Gibt es einen Flyer mit allen Angeboten?

Ja. Gerne senden wir Ihnen unseren Flyer zu.
Zusätzlich gibt es hier die Möglichkeit unser Konzept im PDF-Druckformat zu erhalten.


Woher kommt das Geld für das Zentrum ELF?

Das Zentrum ELF wird zum Großteil von der Stadt Salzburg finanziert. Die ambulanten Betreuungen von Kindern, Jugendlichen und deren Bezugspersonen (Intensivbetreuungen) werden im Auftrag der Kinder- und Jugendhilfe des Landes Salzburg durchgeführt (Produktbezeichnung J42) und entsprechend vergütet. Neben projektgebundenen Förderungen sind wir zur Aufrechterhaltung unserer Angebote auch auf die Spenden von anderen Organisationen (z. B. Licht ins Dunkel) angewiesen.


Wem untersteht das Zentrum ELF?

Als autonomer Verein sind wir nicht weisungsgebunden und keiner Partei, übergeordneten Organisation oder Vereinigung bzw. auch keiner Einzelperson verpflichtet. Organisatorische Belange sind in der Geschäftsordnung festgehalten. Die Struktur des Vereins wird in Grundzügen durch das Vereinsrecht vorgegeben und gliedert sich im Zentrum ELF in mehrere Ebenen (siehe Organigramm)


Wer arbeitet im Zentrum ELF?

Wir sind ein multiprofessionelles Team. Aufgrund unserer Angebote ist ein abgeschlossenes Studium (Master oder gleichwertig) der Quellenberufe Psychologie, Pädagogik oder sozialen Arbeit erforderlich.
Auf offene Stellen wiesen wir in unseren News hin. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.


Gibt es im Zentrum ELF Praktikumstellen?

Wir bieten Praktikumsstellen in den Bereichen sozialpädagogische Gruppen und Ganzheitliche Lernbetreuung für Student*innen der folgenden Studienrichtungen an: Psychologie, Pädagogik, soziale Arbeit und psychotherapeutisches Propädeutikum. Für weitere Details und Anrechenbarkeit können Sie uns gerne kontaktieren.


FAQs zu den Angeboten

Was ist die Intensivbetreuung?

Intensivbetreuung ist eine ambulante psychologische Betreuung von Kindern und Jugendlichen & deren Bezugspersonen


Was bedeutet “ganzheitlich” bei der Ganzheitliche Lernbetreuung?

In der Ganzheitlichen Lernbetreuung steht die schulische Förderung und die Unterstützung beim Lernstoff im Vordergrund, wesentlich ist jedoch auch das jeweilige Lebensumfeld und das psychische Befinden des Kindes bzw. Jugendlichen.


Wer bekommt Ganzheitliche Lernbetreuung?

Pflichtschüler*innen der VS, NMS und Sonderschule mit unterdurchschnittlichen schulischen Leistungen aus einkommensschwachen Familien.


Wie lange muss ich auf einen Platz in der ganzheitlichen Lernbetreuung warten?

Aufgrund der großen Nachfrage dauert die Wartezeit durchschnittlich ein Jahr.


Was ist das Sommerlernen?

Das Sommerlernen ist ein spezielles 3-wöchiges Lernangebot in den letzten Wochen der Sommerferien, um Kinder und Jugendliche auf Nachprüfungen vorzubereiten bzw. schwachen Schüler*innen den Einstieg in das neue Schuljahr zu erleichtern. Aufgrund der großen Nachfrage wurde ab dem Jahr 2020 das Angebot auf zwei Mal drei Wochen Sommerlernen verdoppelt.


Wer bekommt Ganzheitliche Lernbetreuung oder Sommerlernen?

Pflichtschüler*innen der VS, NMS und Sonderschule mit unterdurchschnittlichen schulischen Leistungen aus einkommensschwachen Familien.


Was sind die sozialpädagogischen Gruppen?

Es handelt sich dabei um geschlossene Gruppen, in denen Volksschüler*innen soziale Kompetenzen erlernen und erweitern können.
Die begrenzte Gruppengröße führt zu einem Betreuungsschlüssel, der es ermöglicht sich individuell und dennoch eingebettet in das Gruppenleben der Besonderheiten eines jeden Kindes zuzuwenden.


Wann findet der Skikurs statt?

Der Skikurs findet immer in den Schulsemesterferien, nachmittags von Mo-Sa von 13:00 – 17:00 statt.


Was kostet der Skikurs und wie bekomme ich die Ermäßigung?

Der Preis des Skikurses beträgt ca. 250 € pro Kind. Der genaue Betrag wird von der ausführenden Skischule festgelegt und umfasst den Bustransport, die Skilehrer*innen, die Liftgebühr, eine kleine Verpflegung, eine Siegerehrung sowie sozialpädagogische Betreuung während der gesamten Zeit. Bei geringem Einkommen kann eine Ermäßigung gewährt werden.



FAQs – Anmeldung

Welche Angebote sind frei zugänglich?

Aus den Betreuungsangeboten während der Schullaufbahn:

  • Ganzheitliche Lernbetreuung
  • Sommerlernen

Alle Sozialpädagogische Gruppen – je nach Angebot:

  • Mädchen- oder Bubengruppe
  • Sommer-Aktiv-Gruppe

Unser freizeitpädagogisches Angebot während der Semesterferien:

  • Skikurs


Wie erfolgt die Anmeldung zur Intensivbetreuung?

Die Anmeldung zur Intensivbetreuung erfolgt nicht über das Zentrum ELF, sondern ausschließlich durch die Kinder- und Jugendhilfe. Entsprechende Ansuchen dafür sind beim der Kinder- und Jugendhilfe einzubringen. Diese entscheidet über die Zuweisung.  


Wie erfolgt die Anmeldung zur Ganzheitlichen Lernbetreuung?

Um einen Platz in der ganzheitlichen Lernbetreuung zu bekommen, bzw. auf die Warteliste gesetzt zu werden, nehmen Sie bitte unter (+43) 677 / 621 56 532 Kontakt mit unserer Bereichsverantwortlichen Mag.a Maria Piereder auf und vereinbaren Sie einen Termin zum Anmeldegespräch.
Für die Anmeldung sind folgende Voraussetzungen notwendig:

  • Mindestens einen 4er im Zeugnis
  • eine schulische Unterstützung am freien Markst ist nicht leistbar (wird mittels Einkommensnachweis überprüft)


Wie erfolgt die Anmeldung zur Legastheniebehandlung?

Eine Anmeldung ist derzeit nur durch die Lehrer*innen und Direktorinnen der Volksschule und Mittelschule Liefering 2 möglich, da das Angebot dort stattfindet.


Wie erfolgt die Anmeldung zum Teilleistungstraining nach SI-Mototherapie?

Da das Angebot vor Ort stattfindet, ist eine Anmeldung derzeit nur durch die Lehrer*innen und Direktorinnen der folgenden Schulen möglich: VS Liefering 2, MS Liefering und VS/MS Aribonenstraße.


Wie erfolgt die Anmeldung zum Sommerlernen?

Sie können die Kinder und Jugendlichen für das Sommerlernen ab Ende Juni bis Mitte Juli direkt im Zentrum ELF anmelden. Bitte nehmen Sie unter (+43) 677 / 621 56 532 Kontakt mit unserer Bereichsverantwortlichen Frau Mag.a Maria Piereder auf und vereinbaren Sie einen Termin zum Anmeldegespräch.


Wie erfolgt die Anmeldung zu unseren sozialpädagogischen Gruppen?

Die Anmeldung erfolgt direkt im Zentrum ELF. Bitte nehmen Sie unter 0662/430165 Kontakt mit unserer Bereichsverantwortlichen Mag.a Elisabeth Hinterberger auf.


Wie erfolgt die Anmeldung zu unserem Skikurs?

Die Anmeldung ist im Januar jeden Jahres möglich. Das Anmeldeblatt wird Ende des ersten Semesters in der Volksschule Liefering 2 verteilt. Zur Anmeldezeit finden Sie es zudem bei unseren News.

 


FAQs – Sonstiges

Bekomme ich Erziehungsberatung?

Erziehungsberatung findet im Rahmen unserer Angebote statt, im Zuge der Intensivbetreuung oder der Ganzheitliche Lernbetreuung. Ein eigenes Angebot stellt es im Zentrum ELF jedoch nicht dar.


Bietet das Zentrum ELF diagnostische Abklärung an?

Diagnostische Abklärung findet im Rahmen folgender Angebote statt:

  • Legastheniebehandlung
  • Teilleistungstraining nach Si- Mototherapie®
  • Ganzheitliche Lernbetreuung (bei Bedarf)
  • Intensivbetreuung (bei Bedarf)


Erstellt das Zentrum ELF Gutachten oder Befunde für die Schule?

Die Erstellung von Gutachten gehört nicht zu unseren Angeboten. In Einzelfällen kann bei Bedarf ein Gutachten für unsere Klient*innen erstellt werden.

Konnten Sie Ihre Frage nicht finden? Dann kontaktieren Sie uns gerne!